Fahrradwoche an der GHS – Sicher auf zwei Rädern unterwegs

Fahrradwoche an der GHS – Sicher auf zwei Rädern unterwegs

Eine Woche lang drehte sich für die Jahrgangsstufe 5 der Gustav-Heinemann-Schule alles um das Fahrrad – nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern als Schlüssel zur Mobilität, Selbstständigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.

Im Mittelpunkt standen verschiedene Stationen, die Theorie und Praxis auf anschauliche Weise verbanden. Zu Beginn wurden alle Fahrräder gründlich überprüft: Bremsen, Licht, Luftdruck – alles musste stimmen. 

Auch praktische Fähigkeiten kamen nicht zu kurz. Beim Reifenflicken lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man mit etwas Geduld und dem richtigen Flickzeug einen platten Reifen wieder fahrtauglich macht. Was sonst für Ärger sorgt, wurde hier zur Übung in Selbsthilfe und Problemlösung.

Ein Geschicklichkeitsparcours auf dem Schulgelände stellte Konzentration und Koordination auf die Probe. Kurven, Slalomstrecken und Balanceübungen forderten volle Aufmerksamkeit. Dabei wurde deutlich: Fahrradbeherrschung ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Handwerk, das geübt werden will.

Höhepunkt der Woche war die gemeinsame Fahrt durch den Straßenverkehr. In kleinen Gruppen erkundeten die Kinder unter Aufsicht die Umgebung, setzten ihre Kenntnisse um und lernten, sich im Straßenverkehr verantwortungsvoll und vorausschauend zu bewegen. Handzeichen, Blickkontakt, Vorfahrt – auf einmal wurde Theorie zur gelebten Praxis.

Den Abschluss bildete eine längere Fahrradtour in die Umgebung. Frische Luft, Bewegung und Gemeinschaft machten aus der Fahrt ein echtes Erlebnis. Die Freude am Radfahren stand dabei ebenso im Vordergrund wie die Erkenntnis: Wer sich sicher fühlt, fährt mit mehr Selbstvertrauen.

Die Fahrradwoche an der GHS war mehr als nur eine Schulaktion – sie war ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung und Mobilität. Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt, dass Sicherheit kein Zufall ist, sondern das Ergebnis von Übung, Wissen und Achtsamkeit. Und ganz nebenbei wurde aus dem Fahrrad ein treuer Begleiter für den Alltag.

Ein Dankeschön gilt den Organisatoren und an den Stationen aktiv beteiligten Kollegen Herrn Kurka, Herrn Scharf, Herrn Heidrich, Herrn Borchert und Herrn Janowsky sowie der Klasse G9a, die die Stationen betreute und beim Auf- sowie Abbau half.