Vom 17. bis 21. Februar waren die Schülerinnen und Schüler aus über zwölf Klassen aufgerufen, ihre Stimme bei der vorgezogenen Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 abzugeben.
Im Unterricht wurden nicht nur die Wahlprogramme und Ziele der Spitzenpolitikerinnen und -politiker diskutiert, sondern auch der gesamte Wahlprozess – von der Wahlbenachrichtigung bis zur Stimmenauszählung – praxisnah durchgespielt. So erhielten die Jugendlichen ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung der Demokratie und den Ablauf einer Wahl.
–> Die Wahlergebnisse unserer Schule sind hier abrufbar. <–Diese wurden im Anschluss ausführlich im Unterricht besprochen und eingehend analysiert. In gemeinsamen Diskussionen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit politischen Entscheidungsprozessen und deren Auswirkungen auseinander. So wurde nicht nur das Ergebnis reflektiert, sondern auch kritisch hinterfragt, welche politischen Schwerpunkte ihre Generation betreffen und wie die Parteien dazu stehen.
Die Gustav-Heinemann-Schule bedankt sich herzlich bei allen Lernenden sowie den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die dazu beigetragen haben, Demokratie nicht nur als Theorie, sondern als gelebte Praxis zu erfahren!


